Auswirkungen und potenzielle Schädlichkeit 

Das Thema Schlaftrainings und Schreienlassen bei Babys ist ein viel diskutiertes Thema unter Eltern. Schlaftrainingsmethoden, die darauf abzielen, Babys zu helfen, besser zu schlafen, beinhalten oft das zeitweise Schreienlassen des Kindes. In diesem Blogbeitrag möchten wir genauer auf dieses Thema eingehen und die Auswirkungen sowie potenzielle Schädlichkeit von Schlaftrainings und dem Schreienlassen von Babys beleuchten.

Was sind Schlaftrainings?

Schlaftrainings beziehen sich auf verschiedene Methoden, die darauf abzielen, einem Baby beizubringen, selbstständig einzuschlafen und durchzuschlafen. Diese Methoden umfassen oft das schrittweise Reduzieren der elterlichen Unterstützung beim Einschlafen, wie das schrittweise Verlassen des Raumes oder das zeitweise Schreienlassen des Babys.

Auswirkungen von Schlaftrainings und Schreienlassen:

Stressreaktionen: Wenn Babys schreien gelassen werden, können sie eine Stressreaktion zeigen. Dies kann zu erhöhtem Herzschlag, gesteigertem Stresshormonspiegel und verstärkten emotionalen Belastungen führen.

Vertrauensverlust: Schreienlassen kann das Vertrauen des Babys in seine primäre Bezugsperson erschüttern und das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit beeinträchtigen.

Schlafassoziationen: Schlaftrainings, die auf dem Schreienlassen basieren, können dazu führen, dass Babys negative Assoziationen mit dem Schlaf entwickeln und Angst oder Unbehagen damit verbinden.

Ist Schreienlassen schädlich?

Emotionales Wohlbefinden: Das Schreienlassen kann das emotionale Wohlbefinden des Babys beeinträchtigen und zu erhöhtem Stress, Ängstlichkeit und Unsicherheit führen.

Bindungsentwicklung: Die Bindung zwischen Eltern und Kind basiert auf Vertrauen, Fürsorge und Nähe. Schlaftrainings, die das Schreienlassen beinhalten, können die Bindungsentwicklung beeinträchtigen und das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kind beeinflussen.

Langfristige Auswirkungen: Obwohl die langfristigen Auswirkungen von Schlaftrainings und Schreienlassen noch Gegenstand der Forschung sind, gibt es Hinweise darauf, dass wiederholtes Schreienlassen negative Effekte auf die emotionale Gesundheit und das Verhalten des Kindes haben kann.

KONTAKTFORMULAR

Hast du Fragen? Schreib mir, ich antworte schnellstmöglich!

11 + 9 =